Zöliakie Austausch

Zöliakie Austausch – eine Community glutenfrei lebender Menschen

Durch die Facebook Gruppe „Zöliakie Austausch – glutenfrei und gut“ mit 23.704 Mitgliedern (Stand 24.12.2018) fällt es mir leichter, mich glutenfrei zu ernähren.
Für Zöliakie-Neulinge ist der Zöliakie Austausch auch ein sehr guter Einstieg, da man von vorne herein alle Informationen darüber erhält, welche glutenfreien Lebensmittel man nicht mehr essen darf, worauf man beim Restaurant-Besuch achten muss und wie man einen Haushalt mit glutenhaltigen Produkten führt.

Das Lustige dabei ist, dass ich vermutlich seit Gruppenbeitritt mehr glutenfreie Produkte esse als vorher. Ohne den Zöliakie Austausch wüsste ich wahrscheinlich bis heute nicht, dass es glutenfreies Yes-Törtchen von Schär gibt oder dass ich in meinem Urlaub nach Italien mit einem extra Gepäckstück verreisen muss, da es vor Ort so viele glutenfreie Produkte gibt 😉

Wer sind diese Zölis?

Im Zöliakie Austausch auf Facebook kommunizieren Selbstbetroffene, Familienangehörige und Bekannte untereinander und unterstützen sich gegenseitig.

„Zöli“ steht als Abkürzung für an einen Zöliakie Betroffenen. Ich bin selber eine(r). Mit den anderen über 20.000 Mitgliedern lernen wir fast täglich die neuesten Produkte aus der glutenfreien Welt kennen. Wer backt das beste glutenfreie Brot? Glutenfreie Nudeln gibt es nun dauerhaft im Sortiment bei ALDI und LIDL.

Wie ernähre ich mich glutenfrei als Zöli?

Die Facebook-Gruppe lebt dadurch,

  • dass die Mitglieder die Beiträge selber erstellen und alle Dokumente und alle nützlichen Informationen kontinuierlich pflegen
  • dass nach PLZ-Gebieten Restaurantlisten für glutenfreies Essen existieren.
  • Urlaubstipps für glutenfreie Urlaube sowie
  • viele glutenfreie Rezeptideen

sind nur einige der täglichen, stündlichen, ach fast minütlichen Posts 😉

Damit auch die neu Diagnostizierten einen leichten Einstieg in die Zöli-Welt erhalten, steht ein Anfängerdokument zur Verfügung, das auf die relevantesten Fragen und Antworten nach einer Diagnose „Zöliakie“ eingeht: https://www.zoeliakie-austausch.de/faqs/

Rabatte, Aktionen, Gewinnspiele für und von Zölis

Im Zöliakie Austausch werden auch regelmäßig Gutscheincodes für Online-Shop veröffentlicht. Die Rabattcodes entsprechen einem Discount in Höhe von 10-15%, was in Anbetracht der teuren glutenfreien Produkte ein kleines Entgegenkommen ist.

Mittlerweile gibt es zahlreiche Online-Shops, die glutenfreie Produkte verkaufen. Amazon führt ein breites Sortiment an glutenfreien Produkten. Durch den Zöliakie Austausch wird man häufig darauf aufmerksam gemacht, wenn die Barilla Nudeln im 5er Pack wieder für einen Sonderpreis als Aktion zu haben sind! Woher sonst kriegt man so schnell eine Information darüber, dass man bei glutenfreien Produkten sparen kann, wenn nicht in der Facebook-Gruppe mit über 20.000 Mitgliedern?

(By the way: Ich schreibe diesen Artikel aus Überzeugung, da ich gerne Mitglied in dieser Gruppe bin und auch schon bei Lokaltreffen dabei war. Hinter diesem Artikel versteckt sich keine Werbung. Seht es eher als Empfehlung).

Einige Blogger, Online-Shops oder Produzenten glutenfreier Lebensmittel machen hin und wieder ein Gewinnspiel, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhren bzw. neue Kunden, die sich glutenfrei ernähren, zu gewinnen und auf die neuen Produkte im glutenfreien Sortiment aufmerksam zu machen. Über diese Gewinnspiele wird man auch über die Facebook Gruppe informiert.

Schnelle Hilfe bei Gluten-Unfall

„HILFE, ich habe meinem Kind ausversehen Gluten gegeben!“ – Häufig kommen auch solche Meldungen in der Facebook-Gruppe vor. In Minutenschnelle wird dem verzweifelten Elternteil oder der betroffenen Person selbst geholfen.

Leider ist es so, dass bei einem Gluten-Unfall kaum etwas hilft. Ruhe, Wärmflasche, Tee sind Möglichkeiten, die groben Schmerzen zu unterbinden. Ehrlich gesagt hilft mir beim Gluten-Unfall AMOL.

AMOL ist eine auf Kräuterbasis bestehende Flüssigkeit, vergleichbar mit Kräuterfrau Melissengeist. Es beruhigt den Magen, schmeckt nicht besonders gut, aber mit Wasser oder Tee vermischt kann man es schon trinken. Sind ja auch nur ein paar wenige Tropfen.

Leider habe ich AMOL noch nicht in deutschen Apotheken oder Supermärkten gefunden, sodass ich mir es entweder online bestellen muss oder darauf warte, bis meine Familienmitglieder wieder in Polen sind. Denn AMOL stammt aus Polen. Bis dahin könnt ihr AMOL auch auf Amazon bestellen:

Amol 250ml Multi Purpose Tonic, Herbal, Internal and External Use Traditional Trust Quality by TRUSTSHOP
  • Amol 250ml Multi Purpose Tonic, Herbal, Internal and External Use Traditional Trust Quality

Glutenfreier Käsekuchen ohne Mehl

PS: Während ich hier den Artikel schreibe und parallel in der Facebook-Gruppe surfe, bin ich auf die Idee gekommen, meinen Lieblingskuchen zu backen. Dieser Käsekuchen ist glutenfrei und es ist ein Rezept von meiner Mama. Diesen musste ich gerade mal schnell backen 😉glutenfreier-käsekuchen

Klar verrate ich euch auch das Rezept für den glutenfreien Käsekuchen.

Urheber: Brigitte Gancarz aus Ludwigshafen 😉

Zutaten für den glutenfreien Käsekuchen

  • 125 Gramm Butter oder Sanella
  • 1 kg Quark (Magerquark) – Proteinbombe 😉
  • 4 Eier
  • 375 g Zucker – ganz ehrlich, ich ersetze den Zucker durch Süßstoff oder Stevia und ganz ganz ehrlich: Die Hälfte der Zuckerangabe reicht auch
  • 1/2 Pck. Backpulver
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 2 Pck. Vanillepudding Pulver
  • 1 Dose Mandarine oder Kirschen aus der Konserve
  • etwas Zitronensaft, je nach Geschmack

Zubereitung des glutenfreien Käsekuchens

  1. Die weiche Butter mit den Eiern und dem Quark vermengen
  2. Danach alle Zutaten langsam hinzufügen – keine Eier trennen oder irgendwas raspeln 😉
  3. Die Mandarinen oder Kirschen ohne Saft ganz am Schluss auf dem Kuchen verteilen
  4. Alles zusammen für ca. 1 Stunde bei 190 Grad backen
  5. FERTIG

Ich bin so ein Fan von diesem Kuchen, da er schnell geht und unkompliziert ist und einfach fantastisch schmeckt. Wie ihr seht, verwende ich kein Mehl! Beim Backpulver müsst ihr aufpassen, dass dieses auch glutenfrei ist. Wenn man den Zucker reduziert oder weglässt, kann man schon fast von einem gesunden glutenfreien Kuchen sprechen. An Optimismus mangelt es mir ja nicht 😉

So, genug vom Zöliakie Austausch. Mein glutenfreier Käsekuchen ist abgekühlt und ich habe Hunger 🙂

Wie ihr seht, seid ihr nicht alleine mit einer Zöliakie. Sich glutenfrei zu ernähren, wird immer leichter und unkomplizierter.